Zum Inhalt springen
scroll down

Unterstützung auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Die Informationsplattform bietet umfassende Informationen für Selbstständigerwerbende zur Sozialversicherung und begleitet Nutzer:innen mit einem Schritt-für-Schritt-Antragsprozess. Ziel des Projekts vom Verein eAHV/IV war es, Personen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit optimal zu unterstützen. Im Fokus steht die Bereitstellung von visuell ansprechenden und klaren Inhalten, die helfen, den “Informationsdschungel” zu durchdringen und eine informierte Antragstellung zu ermöglichen.

26

kantonale- und 46 Verbandsausgleichskassen

600’000

Über 600’000 Selbstständigerwerbende

3

Schritte zum Antrag

Zielsetzung

Die ansprechend gestaltete Webseite bietet umfassende Informationen rund um die Anerkennung von Selbstständigerwerbenden in der Sozialversicherung. Ziel ist es, Nutzer:innen dabei zu unterstützen, alle notwendigen Angaben für einen Antrag auf Selbstständigkeit korrekt auszufüllen.
Besonders hervorzuheben ist die zielgruppenorientierte und illustrative Darstellung komplexer Prozesse. Dadurch werden auch schwierige Themen verständlich und zugänglich gemacht, um die Antragstellung zu erleichtern.

Das User Interface des Prozesses zur Antragsstellung der neuen Website für Selbstständigerwerbende zur Sozialversicherung

Herausforderungen

Die Plattform richtet sich an eine breite Zielgruppe innerhalb der Bevölkerung und stellt sicher, dass alle Nutzer Zugang zu denselben klaren und verständlichen Informationen erhalten.
Im Fokus steht die übersichtliche Darstellung des Antragsprozesses für die Selbstständigkeit bei den Sozialversicherungen. So wird sichergestellt, dass alle Schritte einfach nachvollzogen und erfolgreich umgesetzt werden können.

Analyse und Workshops

In drei Workshops wurden gemeinsam mit verschiedenen Stakeholdern und unter Einsatz spezifisch ausgewählter Methoden bestehende Informationen und Prozesse analysiert. Auf dieser Basis konnte ein neuer, optimierter Prozess für die Webseite definiert werden.

Im Fokus standen die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzergruppen, die umfassend eruiert und im Lösungsdesign berücksichtigt wurden. Zur weiteren Entscheidungsfindung wurden mehrere User-Journeys entwickelt, die als zentrale Grundlage für die Gestaltung der Plattform dienten.

Unsere UX Desinger:innen und Workshop-Leitenden Yannic und Alexandra ergänzen weitere Begriffe zu den «Design Richtungen».

Unsere UX Desinger:innen und Workshop-Leitenden Yannic und Alexandra ergänzen weitere Begriffe zu den «Design Richtungen».

Erstellung einer Problem-Statement Map, um den Antragsprozess zu verstehen und die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu identifizieren.

Erstellung einer Problem-Statement Map, um den Antragsprozess zu verstehen und die Bedürfnisse der Nutzer:innen zu identifizieren.

Abbildung des User Flows «Antragstellung».

Abbildung des User Flows «Antragstellung».

Anwendung «Design Richtung» als Workshop-Methode.

Anwendung «Design Richtung» als Workshop-Methode.

Yannic erklärt und moderiert den Workshop und erklärt den Teilnehmenden den weiteren Projektverlauf.

Yannic erklärt und moderiert den Workshop und erklärt den Teilnehmenden den weiteren Projektverlauf.

Design & Konzept

Die Plattform wurde mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und modernes Design entwickelt. Basierend auf einem Wireframe wurden mehrere Varianten des Illustrationsstils entworfen, die gemeinsam mit den Stakeholdern bewertet und entschieden wurden. Das Design orientiert sich an der Farbgebung der AHV/IV und kombiniert eine freundliche und ansprechende Ästhetik mit einem modernen Touch.

Illustrationen, die Personen in verschiedenen Arbeitskontexten zeigen, wurden durch Animationen ergänzt, um die Benutzerführung zu verbessern. Zusätzlich wurde der Prozess zur Antragstellung animiert, um die Schritte verständlicher und intuitiver darzustellen.

Ein ausklappbares Glossar sowie die konsequente Berücksichtigung von UX-Prinzipien runden das Design ab und sorgen für eine optimale Nutzererfahrung.

Die Farbpalette und die Illustrationen zur neuen Website für Selbstständigerwerbende

Accessibility & User Testing

Die Plattform legt grossen Wert auf Accessibility, um sicherzustellen, dass alle Nutzergruppen die Inhalte problemlos nutzen können. Dabei wurden umfassende Tests mit Screenreadern durchgeführt und die Barrierefreiheit zusätzlich von einer externen Stelle geprüft.

Um die Verständlichkeit weiter zu fördern, wurden Inhalte in leichter Sprache umgesetzt, einschliesslich eines Glossars, das ebenfalls in leichter Sprache verfügbar ist. Dies ermöglicht eine einfache und inklusive Nutzung für alle.

Das User Interface der neuen Website für Selbstständigerwerbende zur Sozialversicherung

Entwicklung

Die Plattform basiert auf unserem bewährten und robusten Techstack, wobei das Statamic CMS als zentrale Grundlage für ein flexibles und leistungsstarkes Content-Management dient. Besondere Highlights der Plattform sind die interaktiven Animationen, die mit modernen Tools umgesetzt wurden. So kommen Rive-Animationen zum Einsatz, die eine innovative und flüssige Benutzererfahrung bieten, während GSAP für dynamische Effekte sorgt, wie etwa die animierte Linie, die die Schritte 1 bis 3 miteinander verbindet. Das fancy Glossar ergänzt die Benutzeroberfläche mit dynamischen und benutzerfreundlichen Funktionen. Diese Technologien wurden kombiniert, um eine aussergewöhnliche und intuitive Nutzererfahrung zu schaffen.

Das User Interface der neuen Website für Selbstständigerwerbende zur Sozialversicherung

Referenzen

Referenz Roots Kassensystem
Referenz Roots Kassensystem

Roots Kassensystem

Referenz nohe Schweiz
Referenz nohe Schweiz

nohe Schweiz

Referenz Fracture Monitor

Fracture Monitor

Referenz datenschutz.law
Referenz datenschutz.law

datenschutz.law

Referenz Schweizer Tourismus-Verband
Referenz Schweizer Tourismus-Verband

Schweizer Tourismus-Verband

Referenz ISP Smarthome
Referenz ISP Smarthome

ISP Smarthome

Referenz Gestina AG Immobilienverwaltung
Referenz Gestina AG Immobilienverwaltung

Gestina AG Immobilienverwaltung

Referenz La Werkstadt
Referenz La Werkstadt

La Werkstadt

Referenz Denk an mich Website
Referenz Denk an mich Website

Denk an mich Website

Referenz Golfers Paradise Onlineshop
Referenz Golfers Paradise Onlineshop

Golfers Paradise Onlineshop

Referenz NFP Energie
Referenz NFP Energie

NFP Energie

Referenz Working Bicycle
Referenz Working Bicycle

Working Bicycle

Referenz Nexplore
Referenz Nexplore

Nexplore

Referenz Uniskat AG Transportservice‎
Referenz Uniskat AG Transportservice‎

Uniskat AG Transportservice‎

Referenz hep Verlag
Referenz hep Verlag

hep Verlag

Referenz Seilbahnen Schweiz Webseite
Referenz Seilbahnen Schweiz Webseite

Seilbahnen Schweiz Webseite

Referenz avega
Referenz avega

avega

Referenz Media-Line GmbH
Referenz Media-Line GmbH

Media-Line GmbH

Referenz gibb Sporttag
Referenz gibb Sporttag

gibb Sporttag

Referenz Kellerhals Carrard
Referenz Kellerhals Carrard

Kellerhals Carrard

Referenz Game «Generali Running Challenge»
Referenz Game «Generali Running Challenge»

Game «Generali Running Challenge»

Referenz NZZ Kunst
Referenz NZZ Kunst

NZZ Kunst

Referenz Energie Wasser Bern
Referenz Energie Wasser Bern

Energie Wasser Bern

Arbeite mit der Berner Webagentur

Du willst uns
kennenlernen?

Ja, ich will.