Domenig & Partner ist keine 0815 Anwaltskanzlei. Sie sind digital, jung, persönlich und denkt stets einen Schritt weiter. Die Kanzlei für Unternehmer:innen hat sich unter anderem auf IT-Recht spezialisiert, zu welchem das omnipräsente Thema Datenschutzrecht gehört. Sie möchten sich auf dem Schweizer Markt als Spezialisten:innen im Bereich Datenschutz positionieren und ihr Wissen verschiedenen Zielgruppe weitergeben.
In Zusammenarbeit mit Domenig & Partner ist die Plattform datenschutz.law entstanden. Eine Plattform, welche auf verschiedene Zielgruppen eingeht, einen starken Fokus auf die Usability legt und mit den neusten Technologien umgesetzt wird. Die Website greift die aktuellen Themen zum Datenschutzrecht auf, haltet die User auf dem Laufenden und dient als Nachschlagewerk für Anwält:innen.
Eine Besonderheit dieses Projekts ist die breite Zielgruppe. Sowohl Expert:innen auf den verschiedenen Rechtsgebieten wie Anwält:innen, aber auch Laien bewegen sich auf dieser Plattform und informieren sich über das Thema Datenschutz.
Beide Zielgruppen haben ein unterschiedlich vertieftes Wissen über Datenschutz und in der juristischen Sprache. Aus diesem Grund muss der Content der Website so aufbereiten werden, dass der Inhalt für alle User verständlich ist, aber gleichzeitig dem Anwalt ein detailliertes juristisches Fachwissen vermittelt.
Um diese Herausforderung zu lösen, wurde die Website mit einem Experten-Modus versehen. Sobald dieser Modus aktiviert wird, werden Hilfestellungen ausgeblendet und Erweiterungen eingeblendet, welche Expert:innen helfen, die richtigen juristischen Informationen zum Datenschutz zu finden.
Diese Features hat die Plattform dem Standard User zu bieten, um ihm das Thema Datenschutz einfacher und verständlicher näher zu bringen.
Das juristische Vokabular ist sehr komplex. Nicht wenige verstehen ohne das nötige Fachwissen nur «Bahnhof». Um dies zu verhindern, wurde ein Glossar eingebaut, welcher komplexe Fachausdrücke einfacher umschreibt und erklärt.
Die technische Besonderheit an dieser Funktion ist, dass die Plattform automatisch erkennt, welche Fachausdrücke in einem Inhaltstext vorkommen. Diese werden auf der Seite als Glossar angezeigt. Es ist keine manuelle Verknüpfung der Inhalte und des Glossars nötig. Dies erledigt die Technik im Hintergrund von selbst.
Der Ratgeber erklärt aktuelle Themen und Fragen zum Datenschutz auf einfache Art & Weise. Es ist also nicht nötig Gesetze zu wälzen und komplexe Artikel zu lesen. Alles was man wissen muss, erfährt man hier einfach und verständlich. Natürlich darf auch dort der Glossar nicht fehlen.
Der Experten-Modus hilft dem Experten die richtigen Informationen schnell zu finden. Der Glossar und die Beschreibungen werden ausgeblendet, dafür neue Funktionen und Schnellzugriffe hinzugefügt.
Gesetzgebungen, Behördeninformationen, Rechtsprechungen und das Gesetz selbst sind Inhalte, die eine starke Verknüpfung zueinander haben. Die Plattform erleichtert es den Experten einen Überblick über alle Beiträge zu finden. Beiträge, welche einen inhaltlichen gemeinsamen Nenner haben, werden den Experten als verknüpfter Beiträge dargestellt. So kann der User sich einfach durch die verschiedenen Kategorien bewegen und erhält ein vertieftes Wissen über das entsprechende Thema.
Als Anwält:in ist es oft nötig, Texte zu kopieren und zu zitieren. Aus diesem Grund bietet die Plattform die Funktion, Gesetzestexte einfach zu kopieren. Wenn gewünscht wird gleich die richtige Zitierung hinzugfügt.
Die Plattform stellt alle wichtigen Gesetze zum Datenschutz online dar. Damit das Gesetz auch als Arbeitswerkzeug für die Experten gut nutzbar ist, wurde das Gesetz so intuitiv wie möglich dargestellt. Diese Funktionen und Hilfestellungen haben wir umgesetzt:
Integrierte Suche pro Gesetz, mit nach Relevanz basierter Sortierung.
Übersichtliche Darstellung der Artikel unterteilt in Kapitel mittels Akkordeon.
Direkter Zugriff auf Artikel mit einem Dropdown.
Die Möglichkeit Artikel zu fixieren. Dies erlaubt es Artikel schnell wieder zu öffnen und zu vergleichen.
Integrierte Erwägung und Verordnung, welche parallel neben dem Gesetz geöffnet werden kann.
Verlinkte Gesetzgebungen, Behördeninformationen und Rechtsprechungen.
Eine direkte Verlinkung zum englischen Gesetzestext.
Die Datenschutz Plattform wurde mit einer Headless Architektur und dem auf Vue.js basierten Javascript Framework NuxtJS umgesetzt. Als Content Management System (CMS) wurde Statamic eingesetzt, welches einen komponentenbasierten und modularen Aufbau der einzelnen Seiten und Beiträge ermöglicht. Da Statamic auf dem beliebtesten PHP Framework Laravel basiert, konnten wir für die individuellen Entwicklungen auf das reichhaltige Ökosystem von Laravel zurückgreifen.
Newsletter können durch die Anbindung an Mailchimp einfach verwaltet und abgesendet werden. Neue E-Mail Adressen aus einer Newsletter-Anmeldung werden von der Plattform automatisch ins Mailchimp importiert. Zudem wurde die Funktion entwickelt, dass beim Veröffentlichen eines neuen Beitrages automatisch eine Newsletter an alle Abonnenten versendet wird.
Die Gestina AG gehört zu den führenden Immobilienverwaltungen in der Region Freiburg.
Mit La Werkstadt hat Swisscom ein Ort für Kreativität und Innovation geschaffen.
Die nohe Schweiz ist mit rund 100 Instruktoren und über 30 Standorten die führende Anbieterin für Nothilfekurse in der Schweiz.
Media Line ist offizieller Vertreter von Bang & Olufsen und Dienstleistungsanbieter in den Bereichen Service, Reparaturen und Netzwerktechnik.
Die Datenschutzplattform greift die aktuellen Themen zum Datenschutzrecht auf, haltet die User auf dem Laufenden und dient als Nachschlagewerk für Anwält:innen.